Watlow Series 935A Bedienungsanleitung Seite 28

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 60
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 27
26
Bedienungsanleitung für Watlow SERIE 935 Regler
Neuer Anwender
Erfahrener
Anwender/Aufbau
AnwendungsexperteEinbau/Verdrahtung
Einführung in die Alarmfunktionen
Wichtige Angaben über Alarme
Alarme signalisieren eine Abweichung von normalen Betriebszuständen.
Im allgemeinen signalisieren hörbare Alarme oder sichtbare Lichtausgaben ein
Problem. Am SERIE 935 Regler zeigt die vorderseitige LED "1" oder "2" einen Alarm
durch Blinken von ~~hi oder ~~lo an der Hauptanzeige an.
Prozeßalarme verwenden absolute Höchst- und Tiefstwerte zur Auslösung eines
Alarms. Diese Alarm-Art ist zu benutzen, wenn der gesteuerte Prozeß
Temperaturen ausgesetzt werden kann, die nicht überschritten werden dürfen.
~Ahi und ~AlO zur Einstellung von Alarmbereichen bei oder nahe diesen
Werten benutzen. Siehe Tabelle 10: alty, nächste Seite.
Abweichungsalarme werden durch eine Abweichung vom Sollwert ausgelöst.
Der obere Alarmbereich ahi ist die Abweichung über dem Sollwert und der
untere Alarmbereich alO ist die Abweichung unter dem Sollwert. Wenn immer der
Sollwert geändert wird, liegen die Alarmeinstellungen relativ zu diesem Wert.
Abweichungsalarme benutzen während der Selbstoptimierung den momentan
regelnden Sollwert, ob Primär-, Extern-, Leerlauf-Sollwert oder 90% vom
Primärsollwert. Siehe Tabelle 10: alty, folgende Seite.
Normal offene, deno oder prno, Alarme aktivieren den Alarmausgang,
wenn ein Alarmzustand auftritt, und deaktivieren ihn, wenn er aufgehoben wird.
Diese Wahl ist zur Aktivierung von externen Einrichtungen, wie z.b. Audio-Alarmen
oder Leuchten zu verwenden. Siehe Tabelle 10: alty, folgende Seite.
Normal geschlossene, denc oder prnc, Alarme, deaktivieren den
Alarmausgang, wenn ein Alarmzustand auftritt, und aktivieren ihn, wenn er
aufgehoben wird. Diese Wahl ist als "Wachtaste" zu benutzen, wo
Systemkontinuität betriebsnotwendig ist. Siehe Tabelle 10: alty, folgende Seite.
Zum Beispiel, durch Führung der Reglerausgabe durch die Alarmausgabe
kann ein normal geschlossener Prozeßalarm so eingestellt werden, daß er
den Prozeß abstellt, wenn dieser den Alarmsollwert überschreitet. Die
Alarmausgabe ist AUS, wenn die Stromzufuhr AUS ist.
Die Alarmhysterese stellt einen Punkt ein, den der Prozeß bei einem Rücklauf
(von einer Alarmzustandabweichung) nach den ~alO und `Ahi Bereichen hin
durchlaufen muß, bevor der Alarm aufgehoben werden kann. Dadurch wird ein
"Flattern" der Alarmausgabe vermieden, wenn sich der Prozeß um den
Alarmsollwert herum bewegt. Siehe Tabelle 10: ahys, folgende Seite.
Verriegelnde Alarme verlangen Aufhebung durch den Bediener durch Drücken
von set nach dem der Prozeß in einen sicheren oder alarmfreien Zustand
zurückgeht. Nicht-sperrende Alarme heben sich selbsttätig auf.
Siehe Tabelle 11: `lat, Seite 29.
Unterdrückte Alarme ermöglichen das Löschen der Alarmausgabe durch
Drücken von set, selbst wenn der Alarmzustand weiterhin besteht. Die blinkende
Anzeige von ~`hi und ~`lO erfolgt weiter bis der Alarmzustand endet. Siehe
Tabelle 11: `sil, Seite 29. Wenn `sil = `yes, sind die Alarme unfähig
gemacht (keine Meldung oder Ausgang) beim Anfahren, bis die Sicherheitszone
erreicht wird.
Obere und untere Alarmbereiche, `ahi und `alo im Betriebsmenü,
bestimmen, wo Alarme ausgelöst werden. Alarmhysterese ahys bestimmt,
wo ein Alarmzustand aufgehoben wird. Siehe Tabelle 11: Seite 29.
Tabellen 10 (unten) und 11, Seite 29, illustrieren die Alarmcharakteristiken des
SERIE 935 Reglers.
Konfigurationsmenü
Eingangssignal
Celsius/Fahrenheit
Untere Einstellbereichsgrenze
Obere Einstellbereichsgrenze
Ausgang 1
Ausgang 2
Anzeigenvorgabe
Alarm-Art
Alarmhysterese
Sperralarm
Alarmunterdrückung
Ausfallmodus
Betriebsmenü
Selbstoptimierung
Unterer Alarmbereich
Oberer Alarmbereich
PID
Konfiguration
Seitenansicht 27
1 2 ... 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 ... 59 60

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare