Watlow Power Series Bedienungsanleitung Seite 32

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 72
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 31
5.10 Leistungsmerkmale Watlow Power Series
Schnellstart
1-Phasensteuerung
Hängen Sie die Last ans Netz und stecken Sie den Stecker
der Power Series ein. Im Display erscheint:
{~___} / {load}..
Durch Drücken der
±¬ Tasten für 2 Sekunden gelangen
Sie ins Setup-Menü.
Sobald im Display
[Algo] / [~set] erscheint, drücken Sie
®, bis [`Off] / [~set] erscheint.
Unter Verwendung der
ÓÎ Tasten können Sie unter
folgenden Möglichkeiten wählen.
Wählen Sie einen Parameter:*
[cont] Gleichspannungsschalter
[`Off] deaktiviert
[`Ftb] feste Taktzeit, Impulsgruppenbetrieb
[Urtb] variable Taktzeit, Impulsgruppenbetrieb
[PH2t] Phasenanschnitt
Bei
[Algo] / [~set] drücken Sie Î, bis [Ctrl] / [~set]
erscheint.
**Drücken Sie
®, bis {~nna} / {~~In} angezeigt wird.
Mit Hilfe der
ÓÎ Tasten legen Sie die gewünschte
Eingangsart fest:
[`Off] AUS, [`nna] Strom, [Uolt]
Spannung, oder [`dig] Tastatur oder seriellen
Schnittstelle.
**Drücken Sie
® solange, bis [nna_] / [Ctrl] oder
[Uol_] / [Ctrl] erscheint.
Mit Hilfe der
ÓÎ Tasten legen Sie die untere Grenze des
Eingangsbereichs des gewünschten Eingangs fest.
**Drücken Sie
® solange, bis [nna–] / [Ctrl] oder [Uol–]
/ [Ctrl] erscheint.
Mit Hilfe der
ÓÎ Tasten legen Sie die obere Grenze des
Eingangsbereichs des gewünschten Eingangs fest.
**Drücken Sie
® solange, bis [1dle] / [LrnU]
erscheint.
Benutzen Sie die
ÓÎ Tasten und wählen Sie [`req].
Daraufhin legt Ihr Leistungssteller der Serie Power
Series die Nominalspannung fest. Von dieser Festlegung
hängen die Funktionen Netzspannungskompensation,
Unterspannungsalarm sowie einige interne
Betriebsparameter ab.
*HINWEIS: Es darf für sämtliche Zonen nur eine Betriebsart gewählt
werden.
**HINWEIS: Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede Zone, die
konfiguriert werden soll.
3-Phasensteuerung
Hängen Sie die Last ans Netz und stecken Sie den Stecker
der Power Series ein. Im Display erscheint:
[`___] / [Load]
Durch Drücken der ±¬ Tasten für 2 Sekunden gelangen
Sie ins Setup-Menü.
Sobald im Display
[Algo] / [~set] erscheint, drücken
Sie
®, bis [`Off] / [~set] erscheint.
Unter Verwendung der
ÓÎ Tasten können Sie unter
folgenden Möglichkeiten wählen.
Wählen Sie einen Parameter:
[cont] Gleichspannungsschalter
[`Off] deaktiviert
[`Ftb] feste Taktzeit, Impulsgruppenbetrieb
[Urtb] variable Taktzeit, Impulsgruppenbetrieb
[PH2t] Phasenanschnitt
Bei
[Algo] / [~set] drücken Sie Î, bis [Ctrl] / [~set]
erscheint.
**Drücken Sie
®, bis {~nna} / {~~In} angezeigt wird.
Mit Hilfe der
ÓÎ Tasten legen Sie die gewünschte
Eingangsart fest:
[`Off] AUS, [`nna] Strom, [Uolt]
Spannung, oder [`dig] Tastatur oder seriellen
Schnittstelle.
Drücken Sie
® solange, bis [nna_] / [Ctrl] oder
[Uol_] / [Ctrl] erscheint.
Mit Hilfe der
ÓÎ Tasten legen Sie die untere Grenze des
Eingangsbereichs des gewünschten Eingangs fest.
Drücken Sie
® solange, bis [nna–] / [Ctrl] oder [Uol–] /
[Ctrl] erscheint.
Mit Hilfe der
ÓÎ Tasten legen Sie die obere Grenze des
Eingangsbereichs des gewünschten Eingangs fest.
Drücken Sie
® solange, bis [none] / [type] erscheint.
Legen Sie die Lastart für Zone 1 fest. (Die
Auswahlmöglichkeiten hängen von der
Hardwareausstattung des Geräts ab.)
[2l`d] 3-Phasen-Sparschaltung für
Dreieckschaltung
[2lod] 3-Phasen-Sparschaltung für offene
Dreieckschaltung
[2luy] 3-Phasen-Sparschaltung für Stern,
Neutralleiter herausgeführt
[none] nicht konfiguriert
[3lid] 3-Phasen-Dreieckschaltung
[3l`d] 3-Phasen-Offene Dreieckschaltung
[3lgy] 3-Phasen-Sternschaltung mit
herausgeführtem Neutralleiter
Drücken Sie
¬ solange, bis [1dle] / [LrnU] angezeigt
wird.
Benutzen Sie die
ÓÎ Tasten und wählen Sie [`req].
Daraufhin legt Ihr Leistungssteller der Serie Power
Series die Nominalspannung fest. Von dieser Festlegung
hängen die Funktionen Netzspannungskompensation,
Unterspannungsalarm sowie einige interne
Betriebsparameter ab.
Seitenansicht 31
1 2 ... 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 ... 71 72

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare